Gute Aussichten für den Weinbau unserer Region

Der Weinbau ist tief in der Identität unserer Region verwurzelt. Der Blick auf die Steillagen, die sich majestätisch über Mosel und Saar erheben, bedeutet für mich ein Stück Heimat. Umso mehr erfüllt es mich mit Freude, dass der Weinbau im Koalitionsvertrag an vielen Stellen seinen Platz gefunden hat – ein Anliegen, für das ich mich mit Nachdruck eingesetzt habe.

Gerade für den Steillagenweinbau wurden wichtige Weichen gestellt: So wird der Einsatz von Drohnen künftig erleichtert, um Pflanzenschutzmittel auch in schwer zugänglichen Hanglagen effizient und ressourcenschonend ausbringen zu können – ein großer Fortschritt für die Winzerinnen und Winzer unserer Region. Auch bei der Saisonarbeit gibt es Entlastung: Die Ausweitung der kurzfristigen Beschäftigung auf 90 Tage verschafft den Betrieben mehr Flexibilität und kommt einer zentralen Forderung der Weinwirtschaft nach.

Zugleich werden die wachsenden Risiken durch unberechenbare Wetterlagen ernst genommen. Künftig soll geprüft werden, ob die Mehrgefahrenversicherung über die Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz staatlich gefördert werden kann. Ein wichtiger Schritt, um den Weinbau gegen die Herausforderungen des Klimawandels zu wappnen.

Darüber hinaus wird der Erhalt unserer einzigartigen Kulturlandschaft gestärkt. Ein neues Kulturlandschaftsprogramm soll sensible Regionen bewahren und damit auch den traditionsreichen Steillagenweinbau, der unser Landschaftsbild prägt und unsere Heimat so unverwechselbar macht.

All das legt ein starkes Fundament für einen Weinbau, der im Einklang mit der Natur in eine neue Zeit geht und für eine Kulturlandschaft, die auch kommende Generationen Heimat nennen dürfen.