Gute Aussichten für den Weinbau an der Mosel, Ruwer und Saar

Der Weinbau gehört zur Identität unserer Region und der Blick auf die Steillagen ist für mich ein Stück Heimat. Deswegen freut es mich besonders, dass der Weinbau im Koalitionsvertrag in zahlreichen Punkten berücksichtigt wurde. Dafür habe ich mich eingesetzt. Denn gerade für den Steillagenweinbau ist einiges dabei:
Eine pragmatische Neuregelung betrifft z.B. den Einsatz von Drohnen im Steillagenweinbau: Der Einsatz von Drohnen zur Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln soll erleichtert werden. Wie mir in vielen Gesprächen mit den Winzern unserer Region nähergebracht wurde, ist dies wichtig für Sie in schwer zugänglichen Hanglagen wie bei uns an Mosel oder Saar.
Ein wichtiger Punkt betrifft die Saisonarbeit. Die Regelung zur kurzfristigen Beschäftigung wird auf 90 Tage verlängert und kommt somit Ihrer Forderung nach, die mögliche Arbeitszeit der Saisonarbeiter auszuweiten.
Den Risiken, die die zunehmend unberechenbaren Wetterrisiken mit sich bringen, soll Rechnung getragen werden. Es wird geprüft, ob die Mehrgefahrenversicherung künftig über die Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) staatlich gefördert werden kann.
Auch der Erhalt sensibler Kulturlandschaften wird aufgegriffen. Der Weinbau wird durch ein geplantes Kulturlandschaftsprogramm gestützt, das sensible Landschaften erhalten will. Hierunter würde dann auch der Steillagenweinbau bei uns in der Region fallen.
Damit bauen wir ein gutes Fundament, um den Steillagenbau in eine neue Zeit zu führen und die Kulturlandschaft unserer Region zu erhalten.